Gedächtnistraining

Ab 5. Juli 2021 findet das Gedächtnistraining wieder zu den gewohnten Zeiten statt. Voraussetzung an der Teilnahme ist, dass die Klienten die Corona-Schutzimpfung erhalten haben.

Wir ersuchen um telefonisch Voranmeldung!

Im Mittelpunkt steht der demente Mensch mit allen seinen Sinnen

  • dem taktil-kinästhetischen Sinn (Tastsinn – Muskelempfindung betreffend) dem besondere Bedeutung zukommt
  • dem auditiven und visuellen Wahrnehmungen (hören und sehen betreffend)
  • dem olfaktorischen Sinn (Riechnerv betreffend)
  • dem oralen Wahrnehmungsvermögen (den Mund betreffend)

Alle Sinnesfunktionen nehmen mit zunehmender Erkrankung ab.Ebenso nehmen die kognitiven Leistungen ab, die man aber nur über die Sinne und Bewegungen beeinflussen kann. Daher muss dieser Bereich besonders gefördert werden.

Gedächtnistraining

Hier werden Übungen angeboten:

  • die das Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis betreffen
  • Konzentrations- und Wortfindungsmöglichkeiten fördern
  • Training von Alltagsfertigkeiten und Feinmotorik
  • sowie körperliche Bewegungsübungen (Gleichgewichtsübungen,….)

In der Gruppe werden die Teilnehmer sowohl im kognitiven (die Erkenntnis betreffend) als auch im sozialen Bereich stimuliert.

Das Gedächtnistraining wird von MAS* Trainerinnen geleitet. Diese sind speziell für Demenzkranke und pflegende Angehörige ausgebildet (*M.A.S = Morbus Alzheimer Syndrom)

Öffnungszeiten

08 – 13 Uhr Gedächtnistraining
13 – 16 Uhr „brainwalking“

Kostenbeitrag

08 – 13:00 Uhr € 40,00
08 – 16:00 Uhr € 60,00

Für ein gemeinsames Essen (ADL = Activities of daily living) werden € 7,50 verrechnet.

Entscheidend für ein gutes Arbeiten in der Gruppe sind

  • die Voraussetzungen: eigener Raum, ruhiges und stressfreies Umfeld, regelmäßige Teilnahme
  • das Konzept sollte folgende Parameter berücksichtigen: es dürfen keine Erwartungen an die Erkrankten gestellt werden, die Gruppenstunde muß spielerische Elemente enthalten um die intellektuellen Restmöglichkeiten des Kranken zu stimulieren.
  • die Gruppeneinheit muß ein gleichbleibendes immer wiederkehrendes Grund- gerüst enthalten.
  • Rhythmus und Bewegung, Wahrnehmung, Brainstorming und der biographische Ansatz sollen ins Grundgerüst einfließen.
  • Der Tisch ist ein wichtiges Element, denn er gibt Rauminformation, der Tisch hilft dem Erkrankten, sich zu orientieren er gibt Halt.